(Dieser Text wurde publiziert am 20. Januar 2018)
Auf die Initiative einer Privatperson hin entstand vor 40 Jahren das Sorgentelefon für Kinder. Eine gute Idee und im Interesse der Kinder, wie sich zeigen sollte. Am 20. Januar 1978 nahm sie ihren Anfang. Und auch nach vielen turbulenten Jahren, nach vielen Hochs und Tiefs ist das Sorgentelefon weiter aktiv. Auch nach 40 Jahren ist das Sorgentelefon gefragt, haben die Kinder Fragen und wollen Antworten. Wir werfen einen Blick zurück.
Eine gute Idee wird 40 Jahre alt
Das Sorgentelefon für Kinder gibt es seit 40 Jahren. Erdacht und aufgebaut wurde es von Heinz Peyer. Begonnen hatte alles mit einem Roman von Heinz Peyer. Darin schrieb er über ein Kind, das sich in seiner Not per Telefon an eine Kinderhilfestelle gewandt hatte.
Anlässlich der Vorlesung in einer Schule fragten die Kinder nach der Nummer des beschriebenen Hilfetelefons. Das Angebot einer telefonischen Beratung für Kinder existierte damals aber nicht, somit gab es auch keine entsprechende Telefonnummer.
Heinz Peyer erkannte das Bedürfnis eines Hilfetelefons, das speziell auf Kinder ausgerichtet war. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es solche Beratungsangebote nur für Erwachsene. So war die Initiative einer Privatperson nötig, um auch für Kinder ein entsprechendes Angebot einzurichten.
Aufgewachsen war Heinz Peyer in einem Kinderheim. Er hatte früh die Konsequenzen gespürt, wenn man seine eigene Meinung äusserte. Alleine unter den Alleingelassenen hatte er gelernt, seine Meinung für sich zu behalten. Diese Erfahrung hatte ihn geprägt und begleitete ihn sein ganzes Leben.
Die Anfänge
Heinz Peyer hatte früh erkannt, dass das Telefon eine immer grössere Rolle im täglichen Leben der Kinder spielen wird. In Zukunft würden sie öfter über das Telefon kommunizieren anstatt Briefe zu schreiben.
Vor dem Start hatte Heinz Peyer Karteikarten und Notizblätter vorbereitet, um darauf die eingehenden Anrufe zu dokumentieren und nach Themen zu erfassen. "Die Kinder werden sich doch an Leute in ihrer Umgebung wenden. Sie werden sich kaum einer unbekannten Drittperson anvertrauen. Meinst du wirklich, es ruft jemand an?", gab seine Frau zu bedenken.
Das Telefon war Ende der 70er Jahre noch kein Alltagsgegenstand wie heutzutage. Und auch für ein Kindertelefon gab es keine Erfahrungswerte, das Thema war zu neu. Heinz Peyer wollte diesen ungehörten Kindern eine Stimme geben.
Am 20. Januar 1978 nahm das schweizweit erste Sorgentelefon für Kinder seinen Betrieb auf. Das Angebot sollte zunächst für ein Jahr in Betrieb sein. Heinz Peyer rechnete mit fünf Anrufen pro Tag, aber schon am ersten Wochenende riefen gegen 100 Kinder an.
Sie fragten in vielfältiger Weise um Rat. Sie wollten Hilfe bei den Hausaufgaben haben, andere hatten Fragen zu freundschaftlichen und schulischen Problemen. Einige Kinder berichteten auch von Problemen zu Hause, von Schlägen und Misshandlungen.
Andere wollten sich einfach ihren Frust von der Seele reden und waren froh, dass ihnen jemand zuhörte, ohne gleich mit Belehrungen aufzuwarten.
Der Ausbau
Heinz Peyer entschied sich, mit dem Sorgentelefon weiterzumachen und die Einrichtung auszubauen. Charakteristisch am Sorgentelefon war, dass alle Anrufe in einer Zentrale entgegengenommen wurden, statt sie an regionale Stellen umzuleiten.
Viele Kinder wollten auch, dass man ihnen Märchen vorliest, weil ihre Eltern keine Zeit hatten. Um die Sorgentelefon-Nummer dadurch nicht zu blockieren, wurde auf einer zusätzlichen Telefonnummer ein Märlitelefon eingerichtet. Das Märlitelefon startete seinen Dienst am 1. Juli 1978. Es war bei den Kindern sehr beliebt und wurde innerhalb der ersten 30 Tage über 6'000 Mal angerufen. Nach neun Monaten zählte das Märlitelefon über 100'000 Anrufe.
Ab dem 1. Januar 1992 war das Sorgentelefon über eine Gratis-Nummer (155er-Nummer, sogenannte "grüne Nummer") erreichbar. Von diesem Zeitpunkt an mussten die Kinder in der Telefonkabine kein Geld mehr einwerfen, um einen Rat zu bekommen.
Subventionen hat das Sorgentelefon zu keinem Zeitpunkt erhalten, es wurde immer von privater Seite finanziert. Nur ein Mal ist Heinz Peyer deswegen in Bern im Bundeshaus vorstellig geworden. Seine Arbeit und sein Engagement wisse man zu schätzen, wurde ihm im Vorzimmer eines Bundesrates beschieden. Er solle seine Einrichtung eine Generation lang auf eigene Faust betreiben. Wenn das Sorgentelefon dann noch in Betrieb ist, möge er wieder einen Antrag für Subventionen stellen. Diesen werde man wohlwollend prüfen. Heinz Peyer zog von dannen, ohne erneut vorstellig zu werden.
Steiniges Terrain
Mit seiner zupackenden Art und seinem grossen Einsatz für Kinder war Heinz Peyer nicht überall gerne gesehen. Er war grossen Anfeindungen ausgesetzt, seine Aktivitäten wurden unter anderem als "Kinderquatsch" bezeichnet. Dass Kinder Rechte haben sollten, so etwas passte nicht in die damalige Zeit. Kinder hatten zu gehorchen und durften ohne Konsequenzen geschlagen werden.
Dass eine Privatperson aktiv wurde und unbequeme Wahrheiten über das Leid, die Schläge und Misshandlungen der Kinder ans Licht brachte, stiess auf Widerstand. Was für Heinz Peyer Kindesmisshandlung war, wurde von weiten Teilen der Gesellschaft als völlig normale Art der Erziehung angesehen.
Seit dem Start des Sorgentelefons wurde Heinz Peyer wiederholt in seiner Arbeit behindert. Ehemalige Mitarbeiter hatten schon zu Beginn der 80er-Jahre versucht, ihm Steine in den Weg zu legen und eigene Beratungsangebote zu lancieren. Heinz Peyer hatte diese Aktivitäten als "Theater ohne grosse Zukunft" bezeichnet. Was sich bewahrheiten sollte, einige Angebote wurden nach nur wenigen Tagen wieder eingestellt. Viele waren der Meinung, es besser zu können und zu machen.
Mehrfach wurde versucht, den Gründer aus dem Sorgentelefon zu vertreiben und die Einrichtung zu schliessen.
Das (vorläufige) Ende
Trauriger Höhepunkt in dieser Hinsicht war der Konkurs der Stiftung Sorgentelefon für Kinder im Sommer 1992. Die äusseren Umstände und auch die Geschwindigkeit, in der sich dies zugetragen hat, lassen bis heute viele Fragen offen.
Mehrere Institutionen wollten aus den Wirren um den Konkurs Profit schlagen. Sie waren überraschend schnell zur Stelle, um sich als Nachfolger des Sorgentelefons in Position zu bringen. Wieder waren viele der Meinung, es besser machen zu können.
Ehemalige Sorgentelefon-Mitarbeiter hatten schon vier Tage nach Konkurseröffnung einen Verein gegründet, um einen eigenen Dienst aufzubauen. Gleichzeitig mit der Vereinsgründung distanzierte man sich "mit aller Deutlichkeit" von Heinz Peyer. Nur wenige Tage später war dieser Verein im Besitz der Sorgentelefon-Nummer.
Kaum war dies geschehen, kam es zum Streit mit anderen Institutionen und Hilfswerken. Denn auch diese waren an der Nummer interessiert und bereits länger aktiv als der erst einige Tage zuvor gegründete Verein. Gleichzeitig wurde aber auch verbreitet, man wolle dabei keineswegs mit den Leuten des "Peyer-Sorgentelefons" zusammenarbeiten.
Wie ein Nachfolge-Hilfswerk auszusehen hatte, darüber gab es in der Folge unterschiedliche Meinungen und Ansichten. Während die Einen breite Unterstützung hinter sich versammeln konnten und regionale Dienste betreiben wollten, war der neu gegründete Verein und gleichzeitig auch neue Besitzer der Sorgentelefon-Nummer für eine mehrheitlich zentrale Variante.
Wenn nicht so, wie dann? Und wer?
Durch die Einstellung des Sorgentelefons kamen aber auch Probleme zum Vorschein, denen bisher kaum Beachtung geschenkt wurde: So wurde Heinz Peyer von anderen Personen und Institutionen seit längerem für seine Arbeit kritisiert. Man liess es aber bei der Kritik bewenden, eine in der Schweiz einheitliche und für Kinder kostenlos erreichbare Telefonnummer hatte bis zu diesem Zeitpunkt niemand anderes aufgebaut oder eingerichtet. Auch nach der Betriebseinstellung war niemand mit einer funktionierenden Alternative zur Stelle.
Die Frage "wenn nicht so, wie dann?" schien sich niemand gestellt zu haben. Man könne nicht kurzfristig in die nun entstandene Lücke springen, werde die Situation aber analysieren und entsprechende Lösungen erarbeiten, liessen die angefragten Stellen verlauten. Es blieb bei vagen Formulierungen, z.B. wollte man jetzt etwas besseres bieten können anstelle von "diesem Sorgentelefon". Auch die Absicht nach einer Forderung zur Verzehnfachung von bestehenden Subventionen wurde diskutiert.
Letztlich war nur wenig konkretes zu erfahren, man gab sich ausgesprochen wortkarg. Man sei bereits mit anderen Aufgaben ausgelastet, und diese können aus finanziellen Gründen auch nicht ausgeweitet werden. Auch deshalb wurde dieses Thema zwischen Hilfswerken und staatlichen Stellen hin- und her gereicht.
Eine für Kinder telefonisch und kostenlos erreichbare Beratungsmöglichkeit stand nicht zur Verfügung. Bis es so weit war, sollte es noch viele Jahre dauern. Kinder hätten halt keine Lobby in diesem Land, war die ernüchternde Feststellung zu diesem Thema.
Übergang und Nachfolge-Hilfswerk(e)
Auch in den folgenden Wochen konnte keine abschliessende Einigung erzielt werden. Im Rahmen einer Übergangslösung sollte schliesslich die ehemalige Sorgentelefon-Nummer bis im Frühjahr 1993 (und ohne Heinz Peyer) weiter betrieben werden.
Hinter den Kulissen ging der Streit um den zukünftigen Betrieb und die weitere Ausrichtung eines Nachfolge-Hilfswerks weiter. Eine Einigung war weiterhin nicht in Sicht. Im Gegenteil, Heinz Peyers "Erben" sollten sich schon bald in den Haaren liegen. Am Ende entstanden zwei völlig unterschiedliche Lösungen.
Beide Nachfolge-Hilfswerke gibt es nicht mehr. Aus heutiger Sicht betrachtet waren ihre Aktivitäten nur von kurzer Dauer, sie variierten zwischen neun Monaten und etwas mehr als fünf Jahren.
Nachfolge-Hilfswerk A
Das eine Hilfswerk hatte seinen Betrieb erst im September 1994 aufgenommen.
Dahinter stand der im Sommer 1992 gegründete Verein der ehemaligen Sorgentelefon-Mitarbeiter. Eine Zusammenarbeit mit anderen Institutionen über die befristete Übergangslösung hinaus war zuvor gescheitert.
Mit der Begründung, er sei eine "Peyer-Altlast", wurde der Verein abgelehnt als er sein Angebot an das im Mai 1993 gestartete Hilfswerk der anderen Institutionen angliedern wollte. Aus Ärger darüber (und weil man Vorbehalte hatte gegenüber der nun bestehenden, kostenpflichtigen Lösung der anderen Institutionen) begann der Verein ein eigenes Beratungsangebot aufzubauen.
Man sei in die Opposition gedrängt worden und hatte nun das Ziel, eine kostenlose und unabhängige Alternative anzubieten. Damit wollte man auch die Mängel beim anderen (und bereits gestarteten) Hilfswerk beheben. Die fachliche Seite der meisten an das Hilfswerk angeschlossenen Institutionen wurde ebenfalls kritisiert. Der Verein hatte um diese Zeit rund 360 Mitglieder. Auch in den Medien wurde in der Folge über das "Gezank" zwischen den beiden Hilfswerken berichtet.
Die ehemalige Sorgentelefon-Nummer wurde deshalb nicht wie ursprünglich vorgesehen im Mai 1993 abgeschaltet. Stattdessen entschied man sich an einer Vereinsversammlung im Juni 1993 dazu, ein eigenes Beratungsangebot aufzubauen. Während der Aufbauphase hatte der Verein grosse Pläne, man entwickelte die Vision einer vollständig über Spenden finanzierten Einrichtung mit 300'000 Mitgliedern. Zudem sollte ein Comic erdacht werden, um auf das eigene Beratungsangebot hinzuweisen.
Im Januar 1994 wurde bekanntgegeben, dass der Start des neuen Beratungsangebots für den März 1994 vorgesehen war.
Es sollte jedoch September 1994 werden bis das neue Hilfswerk seinen Betrieb schliesslich aufnehmen konnte. Der ursprüngliche Starttermin im März 1994 konnte wegen fehlender finanzieller Mittel nicht eingehalten werden. Die immer noch hohe Bekanntheit der ehemaligen Sorgentelefon-Nummer sorgte auch über zwei Jahre nach den ganzen Ereignissen für beeindruckende Anrufzahlen. So habe man von September 1994 bis April 1995 über 30'000 Anrufe registriert.
Nur neun Monate nach dem Start drohte bereits wieder das Aus. Der Verein gab im Mai 1995 bekannt, man habe mit finanziellen Problemen zu kämpfen. Er zählte um diese Zeit rund 300 Mitglieder.
Man sei wegen der grossen Nachfrage in finanzielle Bedrängnis geraten und das Angebot müsse eingestellt werden, wenn nicht in den nächsten Tagen Spenden in mittlerer fünfstelliger Höhe eintreffen würden.
Zehn Tage nach dieser Mitteilung wurde der Betrieb eingestellt und die Bilanz deponiert.
Die ehemalige Sorgentelefon-Nummer wurde danach nicht mehr genutzt und auch nicht mehr neu vergeben. Wer nach der Betriebseinstellung die ehemalige Sorgentelefon-Nummer wählte, hörte nur noch ein Tonband das bekannt gab: "Diese Nummer ist nicht mehr in Betrieb." Auf andere Beratungsangebote wurde nicht hingewiesen.
Nachfolge-Hilfswerk B
Das andere Hilfswerk hatte seinen Betrieb nach mehrmaligen Ankündigungen im Mai 1993 aufgenommen.
Von grossem Medienbeifall und vielen Unterstützen begleitet war es mit dem Anspruch angetreten, das Sorgentelefon von Heinz Peyer abzulösen. Man erwartete gegen 100 Anrufe pro Tag.
Mit dem Start des neuen Hilfswerks wurde auch eine kostenpflichtige 157er-Telefonnummer eingeführt. So war die Beratung für die Kinder nicht mehr gratis, ein Anruf kostete nun 33 Rappen pro Minute.
Auch die anfängliche Euphorie war nur von kurzer Dauer. Schon bald wurde klar, dass das Angebot nur wenig genutzt wurde. Statt 100 Anrufen pro Tag zählte man lediglich um die 300 Anrufe pro Monat, eine für die 90er-Jahre eher niedrige Zahl. Für diese geringe Anrufzahl aber hatte das Hilfswerk überdimensionierte Strukturen. Es bestand kurz nach seinem Start aus 14 telefonischen Kinderberatungsstellen, geführt von unterschiedlichen Organisationen. Bereits in der Jahresrechnung 1995 wies es ein Defizit aus.
Bemerkenswert war zudem, dass eine grosse Organisation, die das Netz in den meisten Regionen betreute, auch über eine dreistellige Nummer erreichbar war. Anrufe auf diese dreistellige Nummer kosteten nicht 33 Rappen pro Minute, sondern 20 Rappen pro Anruf.
Auch innerhalb der Trägerorganisationen war man mit unterschiedlichen Vorstellungen am Werk. Vorstandsmitglieder verlangten eine Spezialisierung der Beraterinnen und Berater, um die Sorgen der Kinder und ihre versteckten Botschaften besser zu verstehen.
Eine grosse Trägerorganisation (die auch über eine dreistellige Nummer erreichbar war) forderte aber, dass die kostenpflichtige Telefonnummer wieder eingestellt wird. Das Geschäft einer telefonischen Erstanlaufstelle solle man ganz ihr überlassen. Denn sie stellte schon bald fest, dass sich die meisten Kinder und Jugendlichen wie bereits vorher direkt über die dreistellige Nummer bei ihr meldeten. Diese Trägerorganisation stieg im September 1996 aus und beendete ihren Telefondienst für das Hilfswerk.
Verschiedene Kreise monierten zudem, dass mit dieser neuen "157er-Werbenummer" nur neue Bedürfnisse geschaffen würden.
Danach improvisierte das Hilfswerk mit einem Übergangsnetz. Dieses hatte aber mit der ursprünglichen Idee einer national bedienten und regional verankerten Hotline nicht mehr viel zu tun. An wortreicher Unterstützung hatte es in all den Jahren nie gefehlt, aber innerhalb der Trägerorganisationen waren die Vorstellungen sehr unterschiedlich. Mit den Finanzen harzte es ebenfalls, die Trägerorganisationen waren auch in diesem Punkt vor allem mit sich selber beschäftigt.
Im Juni 1998 stand das Hilfswerk vor dem Aus. Sowohl eine Restrukturierung als auch eine Auflösung standen zur Diskussion. Dies nahmen einige Trägerorganisationen zum Anlass, eigene Vorschläge und Konzepte für eine Weiterführung zu präsentieren.
Nach einigen turbulenten Jahren ging das Hilfswerk in einer Nachfolgeorganisation auf. Es hatte etwas mehr als fünf Jahre überdauert.
Die Betreiber des Übergangsnetzes waren in dieser Nachfolgeorganisation nicht mehr dabei. Die Zusammenarbeit mit ihnen wurde zuvor aufgelöst, sie seien nach eigener Aussage "unfein rausgeworfen worden". Eben jene Betreiber dieses Übergangsnetzes hatten noch im Sommer 1992 an vorderster Front gegen Heinz Peyers Sorgentelefon opponiert.
In den Medien war rückblickend von "kummervollen" Aktivitäten zu lesen. Man wunderte sich über allerlei Streitigkeiten, Stürmereien und Auseinandersetzungen die sich in nur fünf Jahren ereignet hatten, und die das "krisengeplagte" Hilfswerk nie zur Ruhe kommen liessen.
Die danach entstandene Organisation war über eine dreistellige Nummer erreichbar. Zu Beginn waren Anrufe auf diese Nummer noch nicht kostenlos, sie kosteten immer noch einen fixen Betrag pro Anruf.
Der Neubeginn
Nach der Einstellung durch den Konkurs hatte das Sorgentelefon für Kinder seinen Betrieb im September 1993 wieder aufgenommen. Heinz Peyer folgte dabei seiner inneren Überzeugung.
Und auch ihm waren die Streitereien der anderen Organisationen, die unmittelbar nach dem Konkurs begonnen hatten, nicht verborgen geblieben. Er hatte grosse Zweifel daran, ob dieses Gerangel der Sache nützen werde.
Das Sorgentelefon war zuvor als Verein und danach als Stiftung organisiert, nun sollte eine GmbH der Träger sein. Dies als Zeichen für kurze Entscheidungswege und dass gespendete Gelder effizient (und ohne langwierige Diskussionen im Hintergrund) eingesetzt werden.
Auch die Gratisnummer blieb bestehen. Nur die Nummer des Sorgentelefons hatte sich geändert, erst auf 155 42 10 und einige Jahre später auf die bis heute gültige Telefonnummer 0800 55 42 10.
Heinz Peyer war der festen Überzeugung, dass die Beratung für Kinder gratis sein muss. Die so entstehenden hohen Telefonkosten nahm er in Kauf. Nur so konnten die Kinder Unterstützung erhalten, wo immer sie sich gerade befanden. Einzig eine Telefonkabine musste in der Nähe sein.
Der Betrieb des Sorgentelefons wurde in den folgenden Jahren wieder aufgebaut. Es folgten einige holperige Startjahre, wovon sich Heinz Peyer aber nicht beirren liess. So wurde die Telefonberatung nur so weit ausgebaut, wie es die finanzielle Lage langfristig zuliess.
Auch die zunehmende Verbreitung von Computer-Netzwerken zeichnete sich bereits ab. Das Sorgentelefon begann früh damit, Informationen im Internet zur Verfügung zu stellen. Seit 1996 war das Sorgentelefon im Internet zu finden. So konnten sich Kinder und Jugendliche auch selbst informieren, ohne das Sorgentelefon anrufen zu müssen. Beim Sorgentelefon wiederum standen so mehr Kapazitäten für die Betreuung von komplexeren Fällen zur Verfügung.
Heinz Peyer glaubte an die Idee einer für Kinder kostenlosen und unabhängigen Beratungsstelle. Es war sein Wunsch, denen zu helfen, die sich selbst nicht helfen konnten. Und er hatte erlebt, wie Kinder gesellschaftliche Veränderungen erfahren, bevor die Erwachsenen damit konfrontiert werden.
Ein schwerer Schlag
Im September 2003 ereignete sich ein schwerer Schicksalsschlag: Der Sorgentelefon-Gründer war völlig unerwartet an Krebs erkrankt. Die Ärzte gingen davon aus, dass er noch 6 Monate zu leben hatte.
Für alle Beteiligten war diese Zeit eine grosse Belastung. Es musste nicht nur der Betrieb des Sorgentelefons aufrecht erhalten werden, auch über die Zukunft und eine Weiterführung musste man sich Gedanken machen.
Heinz Peyer liess sich von den düsteren Aussichten seiner Erkrankung nicht beeindrucken. Er war weiterhin sehr engagiert bei der Sache und konzentrierte sich auf die Herausforderung, seine Erkrankung in Schach zu halten. Auch wenn sein Körper stark zu kämpfen hatte, blieb er guter Dinge und hatte viele Pläne für die Zukunft entwickelt. Er bliebt bis zuletzt in die täglichen Aufgaben und Entscheidungen des Sorgentelefons eingebunden und hatte nie vor diese Aufgabe abzugeben.
Am 9. März 2005 war Heinz Peyer für immer eingeschlafen. Nach 1,5 Jahren hatte er den Kampf gegen die Krankheit verloren.
Die Weiterführung
Seine Familie entschied sich nach ausführlichen Gesprächen und Abwägungen dazu, das Sorgentelefon im Sinne des Gründers weiterzuführen. Auch unabhängig von der Person Heinz Peyer wurde das Sorgentelefon gebraucht und das Beratungsangebot genutzt. Motiviertes Personal, das die Einrichtung weiterhin unterstützen konnte und wollte, stand zur Verfügung. Es war aber auch klar, dass der Gründer fehlen würde. Der Betrieb sollte weitergeführt werden, wenn auch im kleineren Rahmen. Dies gelang, und so ist das Sorgentelefon für Kinder auch an seinem 40. Geburtstag weiter aktiv.
Die anrufenden Mädchen und Jungen bewiesen im Lauf der Jahre immer wieder eindrücklich, wie sie durch ihre kindliche Wahrnehmung bestimmte Dinge früher als mögliche Schwierigkeiten erkennen und diese auch benennen konnten. Beispielsweise betrafen die schulischen Probleme zu Beginn der 90er Jahre vermehrt Übergriffe oder Gewalt. Einige Jahre später klagten die Kinder häufiger über die vielen Hausaufgaben.
Um das Jahr 2000 berichteten sie von einer Angst vor der Schule, in Verbindung mit Angstsymptomen (z.B. Magenschmerzen morgens vor der Schule, Schlafprobleme).
Nach der Jahrtausendwende verlagerten sich die Probleme im Zusammenhang mit Schule in Richtung Überforderung, der Furcht vor Schulversagen und Angst, die Erwartungen der Eltern sowie der Lehrer zu enttäuschen. Bis heute haben die Probleme und Symptome der Kinder weiter zugenommen.
Kinder haben auch nach 40 Jahren Fragen und wollen Antworten. Aber wie sie sich diese Informationen beschaffen, das hat sich geändert. Das Telefon ist schon lange nicht mehr das einzige Informations- und Kommunikationsmittel. Auch darauf hat sich das Sorgentelefon eingestellt, nebst SMS wird auch E-Mail zur Beratung angeboten. Und über die Internetseite des Sorgentelefons können sich die Kinder heute auch selbst zu verschiedenen Themen informieren.
Erfreuliches
Auch in der Gesellschaft hatte ein Umdenken stattgefunden. Kinder aus den Anfangszeiten des Sorgentelefons sind erwachsen geworden. Diese hatten sich aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen für die jüngere Generation eingesetzt und auch Verständnis für deren Probleme entwickelt.
Die Einsicht hat sich durchgesetzt, dass auch Kinder ernst genommen werden müssen. Sie haben heute mehr Rechte als noch vor 40 Jahren.
Es ist schön zu sehen, dass Kindern heute verschiedene Anlaufstellen zur Verfügung stehen und sie von vielen Seiten unterstützt werden. Und auch andere Institutionen die in völlig anderen Gebieten tätig sind, nennen sich heute "Sorgentelefon".
Wir danken unseren Freunden und Gönnern, die das Sorgentelefon auf diesem Weg unterstützt haben und es immer noch unterstützen.
Ebenso danken wir den Kindern, die sich an das Sorgentelefon gewandt haben, für das entgegengebrachte Vertrauen: Sei es in den vergangenen Jahrzehnten, heute oder in der Zukunft.
Sorgentelefon für Kinder
Marianne Peyer
Daniel Peyer
…und das Beratungsteam des Sorgentelefons